12.06.2025

epilot macht digitale Barrierefreiheit zum Qualitätsstandard

Mit dem bevorstehenden Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni steht die deutsche Energiewirtschaft vor neuen Anforderungen im Bereich der digitalen Barrierefreiheit. Das epilot energy XRM betrachtet diese gesetzliche Vorgabe nicht nur als Pflicht, sondern als Chance – und hat das Thema Barrierefreiheit bereits proaktiv zu einem festen Bestandteil seiner Cloud-Plattform gemacht.

Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales vorangetriebene Umsetzung der EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act) verpflichtet erstmals auch private Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Für Energieversorger, Stadtwerke und Netzbetreiber bedeutet dies, dass ihre digitalen Kundenschnittstellen wie Websites oder Portale so konzipiert sein müssen, dass sie für alle Menschen nutzbar sind – unabhängig von möglichen Einschränkungen oder Behinderungen.

„Barrierefreiheit ist für uns mehr als nur eine Pflicht zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben“, betont Michel Nicolai, Gründer und CEO von epilot. „Wir verstehen sie als wesentlichen Bestandteil einer modernen, inklusiven Kundenerfahrung und als Qualitätsmerkmal unserer Produkte. Indem wir epilot von Grund auf barrierefrei gestalten, ermöglichen wir unseren Kunden in der Energiewirtschaft nicht nur eine nahtlose Einhaltung des BFSG, sondern ihren Endkund:innen auch ein deutlich verbessertes Nutzungserlebnis.“

Zahlreiche Stadtwerke und Energieversorger nutzen das digitale Kundenportal von epilot. Dieses wurde bereits vor dem BFSG-Stichtag umfassend nach den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.2 AA) optimiert. Dies beinhaltet eine klare und verständliche Darstellung durch bewusste Farb- und Schriftgestaltung, problemlose Bedienung mit verschiedenen Eingabegeräten, optimale Kompatibilität mit Screenreadern und Assistenztechnologien sowie die Verwendung verständlicher Sprache in Anleitungen und Benachrichtigungen.

epilot unterstützt Energiewirtschaft bei BFSG-Umsetzung
epilot gewährleistet nicht nur die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen, sondern auch die kontinuierliche Einhaltung der Vorgaben sowie deren fortlaufende Optimierung nach modernsten Standards. Gleichzeitig trägt epilot zur Senkung der Kosten für Unternehmen der Energiewirtschaft bei. Viele Energieversorger und Netzbetreiber setzen unterschiedliche Systeme an der Kundenschnittstelle ein und sind gezwungen, jedes dieser Systeme einzeln auf die neuen Vorgaben hin zu optimieren. Dieser Prozess ist nicht nur zeitaufwendig, sondern verursacht auch erhebliche Kosten. epilot hingegen bietet eine integrierte Lösung, die sämtliche Vertriebs-, Netz- und Serviceprozesse bündelt und diese Ende-zu-Ende abwickelt – und das stets auf dem neuesten Stand der Technologie.

„Um die fortlaufende Verbesserung sicherzustellen, arbeiten unsere Teams mit einem Mix aus automatisierten und manuellen Tests. Diese umfassende Qualitätssicherung stellt sicher, dass die digitalen Lösungen nicht nur zum Stichtag, sondern auch fortlaufend den höchsten Anforderungen an Barrierefreiheit entsprechen“, betont Nicolai.

Mit dieser proaktiven Herangehensweise unterstreicht epilot sein Engagement für eine inklusive Digitalisierung der Energiewirtschaft und setzt neue Maßstäbe für barrierefreie Kundenlösungen in der Branche.

Bildquelle: iStock


Meistgelesen: