24.06.2025

WoWi Golfturnier Nordrhein-Westfalen: Der Golfclub Gut Friedlinghausen

Am 28. August macht die WoWi-Golftour Station in Nordrhein-Westfalen. Die PresseCOMPANY lädt Branchenvertreterinnen und -vertreter herzlich zum fünften Turnier der Saison im Golfclub Gut Frielinghausen ein. Damit Sie sich schon vorab ein Bild vom Event machen können, werfen wir einen Blick auf den Platz – und verraten ein paar interessante Fakten und Anekdoten rund um den Club, der inmitten eines Landschaftsschutzgebiets eingebettet ist. 

Gut Frielinghausen ist definitiv kein 08/15-Platz – hier wird’s hügelig, abwechslungsreich und strategisch spannend. Der Platz liegt eingebettet im idyllischen Felderbachtal und bietet Natur pur. Das Highlight? Ganz klar die 8! Ein kurzes Par 5 mit fantastischem Panoramablick vom Abschlag. Die 36-Loch Golfanlage liegt idyllisch eingebettet im Felderbachtal – allein die Ruhe und Weite machen jede Runde zu einem kleinen Ausflug in die Natur. Welche Bahn als echte Ball-Falle gilt, welche prominenten Gäste hier schon abgeschlagen haben und was den Club so besonders macht, verrät Clubmanager Jan Glass im Interview.

Sie wollen dabei sein?
Dann jetzt hier anmelden!

imo-news.de: Was macht Ihren Golfplatz besonders und welches Loch ist das Highlight der Anlage?
Unsere 36-Loch Golfanlage liegt idyllisch eingebettet im Felderbachtal – allein die Ruhe und Weite machen jede Runde zu einem kleinen Ausflug in die Natur. Auf der Anlage Gut Frielinghausen ist der spektakuläre achte Höhenabschlag ein absolutes Highlight.

Was sind die größten Herausforderungen auf Ihrem Platz?
Die Höhenunterschiede sind schon eine Nummer für sich – da braucht’s ein gutes Auge und noch besseres Feingefühl beim Schlägerwahl. Und dann wären da noch etliche Schräglagen: eigentlich liegt man selten gerade und steht entweder über oder unter dem Ball. Unsere Plätze verlangen strategisches Spiel – nicht jede Bahn ist mit Kraft zu meistern. Die größten Herausforderungen liegen oft im anspruchsvollen Gelände und präzisem Anspielen. Dazu muss erwähnt werden, dass die Anlage über keinen hohen Raffs verfügt. Man findet ausschließlich kurzgemähte Flächen.

Hat sich schon jemand mit dem Golfcart verfahren oder ist versehentlich im Bunker gelandet?
Natürlich – die eine oder andere kreative Cart-Route gab es schon, vor allem bei Erstspielern. Und ja, ein spektakulärer ‚Drive-in-Bunker‘ ist auch schon mal vorgekommen. Solche Anekdoten machen den Platz doch erst lebendig – und sorgen für gute Geschichten im Clubhaus.

Welches Loch hat die meisten Golfbälle auf dem Gewissen?
Die 9 ist der absolute Ballmagnet. Ein kurzes Par 3, aber mit zwei Wasserhindernissen bis kurz vor dem Grün – hier verschwinden regelmäßig Bälle (ca. 14.000 Stück pro Jahr), obwohl das Loch nur etwa 100 Meter Distanz aufweist. Wer da zu kurz schlägt, darf gleich zum Ballnachschub greifen. Eine echte Ball-Falle, aber auch ein Highlight für Taktiker.

Gab es eine besondere Idee oder Inspiration bei der Gestaltung?
Der Platz wurde mit viel Fingerspitzengefühl in die Natur eingebettet – und das sieht man! Hans Georg Vesper (gelernter Landwirt) hatte zu Baubeginn 1978 die Vision, mit so wenig Eingriffen in die Natur wie möglich die Golfanlage zu errichten. Jeder Abschnitt erzählt ein bisschen etwas über das Gelände selbst – nicht überinszeniert, aber mit Charakter. Statt alles platt zu machen, wurde die hügelige Landschaft clever genutzt.

Wie würden Sie die Atmosphäre im Club beschreiben?
Locker und herzlich– bei uns fühlt man sich einfach wohl. Ob Mitglied oder Gast: Man kennt sich, man hilft sich, und spätestens nach Loch 18 sitzt man bei einem Getränk zusammen und fachsimpelt über verpasste Putts und perfekte Drives.

Welche Rolle spielt die Natur bei Ihrer Golfanlage?
Eine große! Der Platz liegt inmitten eines Landschaftsschutzgebiets – mit Blick auf Täler, Wiesen, Waldstücke und plätschernde Bachläufe. Viele Bahnen sind von altem Baumbestand umrahmt,  Rehe oder Greifvögel gehören zum festen Bestandteil neben den Golfern. Hier wird Golf zum Naturerlebnis.

Was sollte man nach der Runde unbedingt im Clubhaus probieren? Gibt es ein besonderes Gericht oder eine Spezialität, für die Ihr Restaurant bekannt ist?
Definitiv unsere Currywurst, das Wiener Schnitzel, Schmandkuchen (nach über 100jährigem Familienrezept) – ein echter Geheimtipp unter den Gästen. Nach 18 Loch schmeckt das natürlich doppelt gut. Wer etwas Besonderes sucht, wird auf unserer wechselnden Karte sicher fündig.

Was ist der kurioseste oder lustigste Moment auf dem Platz, der Ihnen im Gedächtnis geblieben ist?
Da gäbe es so einige – von tierischen Platzbesuchern über verirrte Abschläge bis hin zu spontanen Regenschauern bei bestem Wetter. Besonders in Erinnerung geblieben ist die Notlandung eines Hubschraubers, die zum Glück glimpflich verlaufen ist. 

Haben bekannte Spieler den Platz schon einmal herausgefordert?
Ja, es haben sich im Laufe der Zeit einige sehr erfahrene Golfer hier versucht – als Partner der PGA Holland wird bei uns das einzige Turnier der niederländischen Profis auf deutschem Boden ausgeführt.

Und wer war Ihr prominentester Gast?
Wir durften bereits einige bekannte Gesichter begrüßen – darunter viele erfolgreiche Golfrunden, die unser Geschäftsführer Arnd Vesper mit seinem Freund Franz Beckenbauer, gemeistert hat. Hans-Dietrich Genscher hat seinen Geburtstag bei uns gefeiert. Weitere prominente Besucher waren Johannes Rau, Boris Becker und Michael Stich, sowie zahlreiche Fußballmannschaften. Aber bei uns genießt jeder Gast denselben hohen Stellenwert – ganz gleich, ob prominent oder nicht.

Mehr über den Golfclub Gut Frielinghausen erfahren Sie unter: https://www.golfclub-felderbach.de/

(Bildquelle: GC Gut Frielinghausen)


Meistgelesen: